Noch ein Versuch, einer alten Grafik von mir neues Leben einzuhauchen:

Auch nach bald 20 Jahren lerne ich immer noch neues über Povray und immer wieder verbessere ich alte Grafiken mit den neuen Erkenntnissen. Diesmal waren es die Fläschchen für Zaubertränke die vom gestiegenen Wissen über Glas und Flüsigkeiten mit Povray profitiert haben.
Da diese ursprünglich für ein Spiel mit isometrischer Grafik gedacht waren, gibt es diese jetzt als Creative Commons auf opengameart.org:
Rollenspiele aller Art haben oft Magiesysteme, seien es eine Reihe festgelegter Zauber, die der Spieler aufrufen kann, oder auch flexiblere Systeme.
Dungeon Master z.B. hatte ein System auf Basis von Silben und Symbolen, die zwar letztendlich auch nur Zugriff auf einen Katalog festgelegter Zauber boten, aber für den Spieler durch die Kombinationsmöglichkeiten zumindest den Eindruck eines flexiblen Systems hervorriefen.
Diablo 2/LoD hatte ein System von sogenannten Runenworten, welche die Eigenschaften von Gegenständen stark verbessern konnten. Das Prinzip war dem von Dungeon Master sehr ähnlich. Eine Rune bildete eine Silbe, und die richtige Reihung von Silben ergab ein magisches Wort, das dem damit verzierten Gegenstand magische Kräfte verlieh. Auch hier war die Flexibilität eine scheinbare, alle Runenworte mit ihren Wirkungen waren in einem Katalog hinterlegt. Es gab keine Logik, die aus der Kombination der Runen eine Wirkung ermittelt hätte, die über die Summe der einzelnen Runen hinausging – was ein im Katalog hinterlegtes Runenwort praktisch immer hatte.
Der Hauptunterschied lag darin, dass in Dungeon Master die Reihung der Silben in Teilen vorgegeben war, weil die Silben in Gruppen angeboten wurden, und man Zaubersprüche immer mit einer Silbe aus der ersten Gruppe beginnen musste, gefolgt von einer Silbe aus der zweiten Gruppe usw., während die Reihung der Runen in Diablo 2 frei war – dennoch wirkte nur die richtige Reihenfolge, die dem Eintrag im Katalog entsprach, als magisches Wort.
Inspiriert von solchen Magiesystemen habe ich mich letztes Wochenende an den Entwurf eigener Symbole und Silben gemacht, und daraus ein kleines Handbuch der Silbenmagie gebastelt. Hier das Deckblatt und die erste Seite:
Da ich plante, das Dokument auf opengamert.org zu veröffentlichen, habe ich es auf Englisch verfasst. So etwas in einer Fremdsprache zu schreiben ist schwierig, weil man viel von dem Sprachwitz, den man in der Muttersprache beherrscht, in einer erlernten Sprache nicht so leicht zur Anwendung bringen kann.
Trotzdem, dass ich denke, auf Deutsch hätte ich den Text besser hinbekommen, bin ich mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden.
Das Titelblatt und alle sechs Seiten in hoher Auflösung und den zugehörigen GIMP Dateien mit editierbarem Text habe ich auf opengameart.org als Creative Commons veröffentlich:
http://opengameart.org/content/hajos-incomplete-book-of-magic
Danke auch an den Herausgeber der „Eagle Lake“ Schrifttype, dafür, dass er diese schöne Schrift frei verfügbar gemacht hat.
Wie schon angekündigt habe ich mich noch mal im Design von Flakons geübt:
Ich denke immer noch, dass das auch besser geht. Mal sehen, ob ich mich noch mal aufraffen kann, eine weitere Variante zu entwerfen.
Die Flakons habe ich auf opengameart.org unter Creative Commons und GPL Lizenzen veröffentlicht, falls jemand selbst damit kreativ werden möchte:
http://opengameart.org/content/12-potion-flacons
Zaubertränke hatten es mir schon immer angetan. Schon vor einigen Wochen hatte ich alte Grafiken ausgegraben und etwas aufgefrischt, Flaschen im Stil chemisch-alchimistischer Gefäße:
http://opengameart.org/content/flasks-and-potions
Diese Tage hatte ich Lust, noch mal ein anderes Design für Flaschen zu entwerfen, und kam zu diesem hier:
Im Vergleich zu manchen Parfüm-Flakons ist das immer noch sehr einfach, aber technisch war es ein Fortschritt zu den ersten Gefäßen, mit besserem Glas und auch Flüssigkeiten. Und weil ich auch Farben mag, habe ich das ganze dann noch mal in allen Regenbogenfarben gemacht – plus eine leere Flasche:
Insgesamt bin ich zufrieden, und für meine Spieleprojekte brauche ich ganz sicher nicht noch mehr Flaschen und Tränke, aber es juckt mich, weitere Designs auszuprobieren.
Die Flakons habe ich auf opengameart.org unter Creative Commons und GPL Lizenzen veröffentlicht, falls jemand selbst damit kreativ werden möchte:
Die Juwelensuche ist kein einfaches Unterfangen, und der Spieler wird auch Magie einsetzen müssen, um zum Ziel zu gelangen. Und was wäre Magie ohne Zauberstäbe? Zauberstäbe weiterlesen