Mehr oder weniger durch Zufall hat eines meine Glasobjekte das Licht meiner LED Deckenlampe in ein Spektrum zerlegt und an die Wand projiziert.

Ich finde das hochinteressant. Ich hatte nämlich ein Linienspektrum erwartet. Entweder ich hatte es in der Schule gelernt, oder aus Elektronik-Büchern, aber mein Wissensstand war, dass die Frequenz der ausgesandten Photonen, und damit die Farbe, von der „Sprunghöhe“ am PN-Übergang abhängt, und diese wiederum vom Kristall, also den Materialien. D.h. ich dachte, alle Photonen haben die gleiche Wellenlänge, weil alle aus dem selben PN-Übergang stammen.
Auch Wikipedia scheint diese Idee zu unterstützen
Die Farbe einer Leuchtdiode hängt wesentlich vom Bandabstand des eingesetzten Halbleitermaterials ab.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Farben_und_Technologie
Allerdings sind die „Linien“ wohl wesentlich breiter, die Frequenz der Photonen nicht so einheitlich wie ich dachte, und auch die Abbildungen auf Wikipedia zeigen für einfarbige LEDs relativ breite Bänder im Spektrum.
Diese kombinieren sich in den LED Lampen wohl zu einem sehr schönen, kontinuierlichen Spektrum. Ich muss sagen, das LED Licht gefällt mir wesentlich besser als das aus den Energiesparlampen, aber Halogen scheint mir immer noch einen Tick vorne zu liegen, was die Licht- bzw. Farbqualität angeht.